DAVOS FESTIVAL Akademie
Die nächste DAVOS FESTIVAL Akademie findet vom 7. bis 20. August 2023 unter der Leitung von Holly Choe in Davos statt.
Der Leitgedanke
Die DAVOS FESTIVAL Akademie ermöglicht jährlich 20 Nachwuchsmusiker*innen eine aktive Teilnahme zur professionellen und individuellen Weiterbildung anlässlich des DAVOS FESTIVAL – young artists in concert. Für zwei Wochen vertiefen sich die ausgewählten Teilnehmenden in Begleitung von Dozierenden und fortgeschrittenen Young Artists des Festivals in tägliche Proben, Konzertbesuche und Workshops. Nebst dem Spiel im Orchester erhalten die Mitglieder der Akademie auch die Möglichkeit, in einer Kammermusikgruppe an einer Offenen Bühne aufzutreten. Zusätzlich gibt es weitere Ausbildungsangebote für die Akademieteilnehmenden.
Die offenen Akademiestellen 2023
10 Violinen
4 Violen
4 Violoncelli
2 Kontrabässe
Die Hauptbestandteile der Akademie
Die DAVOS FESTIVAL Akademie setzt sich aus den im Folgenden aufgeführten Angeboten zusammen, die alle Bestandteile des Festivals sind. Sowohl Teilnehmende als auch Dozierende werden sorgfältig ausgewählt. Die aktive, teils eigenverantwortliche Teilnahme an allen Programmpunkten wird für eine erfolgreiche Akademieteilnahme vorausgesetzt.
DAVOS FESTIVAL Camerata
Unter der Leitung von Holly Choe erarbeitet die DAVOS FESTIVAL Camerata ein breitgefächertes Repertoire:
- Benjamin Britten (1913–1976): Les Illuminations, op. 18
- Dmitri Schostakowitsch (1906–1975): Kammersinfonie, op. 110a
- Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840–1893): Streichsextett d-Moll, Souvenir de Florence, op. 70 (arr. für Streichorchester)
Holly Choe, in Südkorea geboren und in Los Angeles aufgewachsen, beeindruckt mit Präsenz und Strahlkraft auf dem Podium. In den vergangenen zwei Saisons wirkte sie als Assistenzdirigentin des Tonhalle-Orchesters unter der Leitung von Paavo Järvi. In dieser Zeit hat sie bereits das Orchestre de Paris, das Sinfonieorchester Basel, das Orchestre national de Metz und das Thessaloniki State Symphony Orchestra dirigiert.
Im Laufe der Saison 2022/23 debütiert die aufstrebende Dirigentin mit Konzerten an der Komischen Oper Berlin, bei den Staatsorchestern Hamburg, Hannover und Darmstadt, dem Tucson Symphony Orchestra, dem Münchner Rundfunkorchester, bei der Kammerakademie Potsdam und dem Orchestre de Chambre de Genève. Ausserdem kehrt sie zum Tonhalle-Orchester Zürich, zum Orchestre de Picardie und zum Musikkollegium Winterthur zurück. Mit Beginn der neuen Saison intensiviert Holly Choe ausserdem ihre Zusammenarbeit mit dem Kammerorchester Ensemble Reflektor in der neugeschaffenen Position als Erste Dirigentin. Unter anderem debütierten sie 2021 gemeinsam im Rahmen des Schleswig-Holstein Musikfestivals in der Elbphilharmonie.
DAVOS FESTIVAL Offene Bühnen
Die Teilnehmenden der Akademie werden in vier Kammermusikgruppen eingeteilt und erhalten die Gelegenheit, im Rahmen der Offenen Bühne im Bahnhof Davos Platz vorbereitetes Repertoire (jeweils ca. 15 Minuten) vorzustellen. Dabei können die Akademieteilnehmenden auch die Interaktion mit dem Publikum erproben. Zudem sind sie eingeladen, an einer weiteren Offenen Bühne ein zeitgenössisches Solowerk einer Komponistin (5–8 Minuten) aufzuführen.
Sonderveranstaltungen
Kurze Workshops zu Themen wie Mental Health, Selbstvermarktung, Public Speaking, Interview Skills, Programmkonzeption und Honorarverhandlungen runden die Akademieteilnahme und deren Möglichkeiten zur professionellen und persönlichen Weiterbildung ab. Die Teilnehmenden erhalten einen vertieften Einblick in die Praxis und lernen ihre Stärken und Schwächen kennen. Während des Festivals erhalten sie die Gelegenheit, mit den Young Artists ins Gespräch zu kommen und wertvolle Tipps zu erhalten sowie ihr professionelles Netzwerk zu erweitern.
Die Anforderungen
Als Teilnahmevoraussetzungen für alle Bewerber*innen gilt:
- ist in aktiver Ausbildung an einer Hochschule oder das Studienende liegt nicht länger als zwei Jahre zurück (Stichzeitpunkt: Sommer 2021)
- ist der englischen Sprache mächtig
- ist in der Regel nicht älter als 30 Jahre
- hat an der DAVOS FESTIVAL Akademie bisher nicht mehr als zweimal teilgenommen
Die Bewerbung
Die Bewerbungsfrist ist am 15. März 2023 abgelaufen.
Das Auswahlverfahren
Die Auswahl der Teilnehmenden für die Akademie 2023 erfolgt durch den DAVOS FESTIVAL Intendanten Marco Amherd und die Leiterin der DAVOS FESTIVAL Camerata Holly Choe. Die Zusage oder Absage erfolgt voraussichtlich im April 2023 schriftlich an die bei der Bewerbung angegebene E-Mail-Adresse.
Nominierte Teilnehmende nehmen die Einladung an die Akademie innerhalb von 10 Tagen verbindlich durch Gegenzeichnen einer Teilnahmevereinbarung an. Erfolgt innert dieser Frist keine verbindliche Zusage, wird der Platz in der DAVOS FESTIVAL Akademie weitergegeben. Es erfolgt keine Begründung bei einer Absage.
Die Rahmenbedingungen
Die DAVOS FESTIVAL Akademie findet vom 7. bis 20. August 2023 in Davos statt.
Im Vorfeld wird von den Teilnehmenden eine sorgfältige musikalische und organisatorische Vorbereitung erwartet. Mit Hilfe eines webbasierten Organisationstools erhalten die Teilnehmenden Zugang zu Notenmaterial, Disposition, Probe- und Konzertplänen und können mit der Festivalleitung auch Fragen zur Organisation von Reise, Unterkunft, Visa etc. klären. Auch ist den Akademieteilnehmenden der vorgängige Kontakt mit Dozierenden möglich und wird angeregt.
Spätestens bei Beginn der DAVOS FESTIVAL Akademie (Ankunft in Davos) erhalten alle Teilnehmenden einen persönlichen Akademieplan. Eine ganzheitliche und engagierte Teilnahme an der DAVOS FESTIVAL Akademie wird vorausgesetzt. Zum Abschluss und bei erfolgreicher Teilnahme wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt.
Die Teilnahme an der Akademie ist kostenlos. Für die Zeit in Davos wird den Teilnehmenden eine Unterkunft mit Vollpension (Frühstück, Mittag, Nachtessen) im Doppelzimmer zur Verfügung gestellt. Die Unterbringung in einem Einzelzimmer ist gegen Bezahlung einer Pauschale von CHF 520 möglich.
Die Reisekosten werden von der Akademie gemäss den Richtlinien des Festivals getragen: In der Regel werden Reisekosten vom aktuellen Hochschulort nach Davos und zurück übernommen; der Maximalbetrag für die Hin- und Rückfahrt beträgt CHF 300. Bei einer Distanz bis zu 800 km pro Strecke erfolgt die Reise mit der Bahn, ab 800 km pro Strecke ist eine Flugreise möglich. Die rechtzeitige und verbindliche Reiseorganisation erfolgt in Absprache zwischen DAVOS FESTIVAL und den Teilnehmenden, die Kosten werden in der Regel von DAVOS FESTIVAL direkt übernommen. Möchte ein Akademiemitglied in Vorkasse gehen und Reisekosten nachgängig abrechnen, ist dafür die Zustimmung des DAVOS FESTIVAL einzuholen. In Davos erhalten die Teilnehmenden eine Gästekarte, mit der die Ortsbusse gratis und die Bergbahnen vergünstigt genutzt werden können.