Fünf Uraufführungen an einem Abend – ein spannendes Experiment mit klanglichen Überraschungen am DAVOS FESTIVAL 2021. Zum Nachhören, Neuhören, Wiederhören.
Felix Heri, Leiter der Lucerne Festival Academy, unterhält sich mit Marco Amherd über die Ausbildung an Musikhochschulen und die Auswirkungen von Corona auf den Orchesterbetrieb.
Als Frau im Free Jazz war die Pianistin Irène Schweizer lange eine Ausnahmeerscheinung. In der Zürcher Frauenbewegung protestierte sie gegen patriarchale Strukturen und brachte ihren Kampf auch auf die Bühne. Ein Portrait von Corinne Rufli.
Holly Hyun Choe, who will lead the Orchestral Academy at DAVOS FESTIVAL 2021, was guided by her own determination to choose the demanding career as a female conductor. An interview by Thomas May.
Martha von Castelberg-von Orelli (1892 –1971) entstammt einer grossbürgerlichen Zürcher Familie. Sie komponierte und musizierte ihr ganzes Leben lang, durfte ihre Begabung aber nicht zum Beruf machen. Esther Girsberger sprach mit Brida von Castelberg, Enkelin von Martha von Castelberg, über die komponierende Grossmutter.
John Addington Symonds kam als Tuberkulosekranker nach Davos – und blieb. Der britische Dichter und Kulturwissenschaftler nahm massgeblich Einfluss auf das Leben der Alpenstadt. Ein Portrait auf Umwegen von Andri Perl.
Patriarchale Vorstellungen von Frauenrollen, Ehe und Häuslichkeit finden sich in zahlreichen Kunstliedern, nicht zuletzt in der Musik von Robert Schumann. Die Musikjournalistin Hannah Schmidt über sich kontrastierende Frauenbilder im Kunstlied im Wandel der Zeit.
Marco Amherd spricht mit Ute Haferburg, der Geschäftsleiterin des neueröffneten Kulturplatz Davos, über Lampenfieber, Machtstrukturen und die Vorteile einer Co-Leitung.
Marco Amherds Gast in der vierten Podcastfolge ist die Schweizer Mundartsängerin Sina. Ein Gespräch über sich verändernde Schönheitsideale, Vorbilder und Walliser Klischees. Dazu erklingt Musik von Leoš Janáček, Iannis Xenakis und Emmanuel Séjourné.
Marco Amherds Gast in der dritten Podcastfolge ist Muriel Staub, Vereinspräsidentin von Wikimedia Schweiz. Ein Gespräch über Schreibmarathons, die Vorzüge des Samstags und die kollektive Intelligenz. Dazu erklingt Musik von Camille Saint-Saëns und Georg Muffat.