Bild: famm © Ingo Höhn Marco Amherds Gast in der zweiten Podcastepisode ist die Mezzosopranistin Simone Felber, Sängerin im Quartett famm, welches im Sommer in Davos ein vielsagendes Programm rund um starke Frauen präsentieren wird. Wie erhebt man seine Stimme? Gehört Politik in die Musik? Wie klingt die Heimat und kann Fremdes zur Heimat werden? Ein Gespräch über starke
Bild: BlattWerk Quintett © Danielle Liniger Das DAVOS FESTIVAL startet mit einem Podcast ins neue Jahr. Dieser kann das entfallene Neujahrskonzert schwerlich ersetzen, aber doch Auszüge des geplanten Konzerts und gewohnte Davoser Neujahrsklänge einfangen. Der Podcast bietet neben Musik gespielt vom Berner Ensemble BlattWerk auch eine Neujahrsansprache des neuen Davoser Landammanns Philipp Wilhelm an seinem ersten Amtstag sowie spannende
Die Genferin Caroline Boissier-Butini (1786 –1836) hat am Anfang des 19. Jahrhunderts wohl als Erste in der Schweiz sechs Klavierkonzerte komponiert. Die Fribourgerin Caroline Charrière (1960 – 2018) hat es 2003 geschafft, mit ihrem Oratorium Le livre de Job (Das Buch Hiob) das Berner Münster zu füllen. Und trotzdem sind ihre Namen in der Schweiz nicht geläufig. Das
Marco Amherd greift in seiner zweiten Ausgabe des DAVOS FESTIVAL ein heisses Eisen auf: die Gleichberechtigung. Was er darunter versteht – in musikalischer und gesellschaftlicher Hinsicht – und wie Gleichberechtigung beim DAVOS FESTIVAL klingen wird, das erzählt er im Interview mit Jenny Berg.
Gina Walters lange Rede, kurzer Sinn über das, was in fünfzig Jahren alles passieren kann, passieren wird, aber auch nicht passieren muss.
For English readers: Chris Walton on female composers in France and Germany.
Ein Quintett aus fünf Rohrblattinstrumenten – Ensembles mit dieser Besetzung müssen entdeckungsfreudig sein und sich ihr Repertoire selbst zurechtschreiben. Dafür können sie aus allen Epochen genau das auswählen, worauf sie Lust haben, und auf bekannte Stücke ein neues Licht werfen. von David Reissfelder Das Feld der Kammermusikensembles scheint seit mehr als zwei Jahrhunderten klar abgesteckt zu sein: Da gibt es
Jahrzehnte vor 1968, Jahrzehnte vor der Jugendbewegung der 1980er-Jahre und hundert Jahre vor der Klimajugend gab es eine Jugendbewegung in Graubünden: Es war die Bewegung der «Jungen Bündnerinnen», und sie begann im Jahr 1919 in Rothenbrunnen. Dort versammelten sich am 14. September rund 120 junge Frauen aus allen Regionen und Sprachgruppen zur Gründung einer Schwesternschaft, die bis heute