Selbstgespräche

Eröffnungskonzert [01]

Samstag | 5. August 2023 | 20.30 Uhr
Kongresszentrum Davos (Eingang Seite Hallenbad)
(→ Karte)
Programm

«Habe ich den Herd ausgeschaltet?» – Selbstgespräche sind Teil des Alltags. Meist unbemerkt werden innere Dialoge geführt, das Gedankenkarussell kreist unentwegt. Irritation löst hingegen aus, wenn im öffentlichen Raum laut ohne ein Gegenüber gesprochen wird. Selbstgespräche finden deshalb zumeist in Momenten des Alleinseins statt. Sie können nicht nur motivieren, reflektieren und vorbereiten, sie steigern auch die Kreativität.

Johannes Brahms begann 1886 am Thunersee mit der Komposition seiner Violinsonate Nr. 3 in d-Moll. Brahms brauchte einen kreativen Rückzugsort, um mit neuer Inspiration an mehreren Kammermusikwerken zu arbeiten. Weit abseits des Alltags konnte er neue musikalische Ideen entwickeln. Auch die Romanfigur Don Quichotte wollte dem Alltag immer wieder entfliehen. Ideal und Wirklichkeit treffen in der parodistischen Rittergeschichte von Miguel de Cervantes aufeinander. Welchen Worten ist noch zu trauen und wo beginnt der Wahnsinn?

 

Philippe Hersant (*1948)

Pavane

Sào Soulez Larivière, Viola

 

Amy Beach (1867–1944)

Klaviertrio a-Moll, op. 150
— 1. Allegro
— 2. Lento espressivo
— 3. Allegro con brio

Trio Orelon

 

Maurice Ravel (1875–1937)

Don Quichotte à Dulcinée
— 1. Chanson romanesque
— 2. Chanson épique
— 3. Chanson à boire

Äneas Humm, Bariton
Renate Tsuyako Rohlfing, Klavier

 

Johannes Brahms (1833–1897)

Violinsonate Nr. 3 d-Moll, op. 108
— 1. Allegro
— 2. Adagio
— 3. Un poco presto e con sentimento
— 4. Presto agitato

Dmitry Smirnov, Violine
Julius Asal, Klavier

 

Mit Grussworten von Dr. Matthias von Orelli, Präsident der Stiftung DAVOS FESTIVAL, und Philipp Wilhelm, Landammann der Gemeinde Davos, sowie einer Eröffnungsrede von Olivia Röllin, Moderatorin und Redaktorin der «Sternstunde Religion» im Schweizer Fernsehen SRF.

Ende ca. 22.15 Uhr