Pseudonym
Konzert [03]
Sonntag | 7. August 2022 | 17 Uhr
Kongresszentrum Davos (Eingang Seite Hallenbad)
(→ Karte)
Unser Name ist identitätsstiftend. Er verrät etwas über Herkunft und Wünsche unserer Eltern. Manche tragen ihren Namen mit Stolz, andere verbinden damit ein schweres Erbe. Wie fühlt es sich an, den eigenen Namen ungewollt verleugnen zu müssen? Manche Komponisten und Autorinnen wählen ein Pseudonym aus einer Laune heraus. Sie geniessen das Verwirrspiel und amüsieren sich über Mutmassungen bezüglich der Urheberschaft. Viele Komponistinnen hingegen hatten keine Wahl. Wollten sie, dass ihre Werke ernst genommen wurden, so mussten sie sich hinter einem männlichen oder geschlechtsneutralen Namen verstecken. Poldowski statt Régine. Mel statt Melanie. Heute sind sie Vorbilder für eine jüngere Generation und ihre Namen müssen nicht mehr verschleiert werden. Eine Befreiung im Kleinen.
Ein lesenswerter Artikel von Musikjournalistin Sophie Emilie Beha im aktuellen Festivalmagazin befasst sich mit dem Phänomen von Decknamen und angenommenen Identitäten in Gesellschaft und Musik.
Artikel
Augusta Holmès (1847 – 1903)
Trois petites pièces für Flöte und Klavier
— 1. Chanson
— 2. Claire de lune
— 3. Gigue
Kaisa Kortelainen, Flöte
Julian Trevelyan, Klavier
Szene aus dem Leben von Mel Bonis
gelesen von Max Mühlhoff
Mel Bonis (1858 – 1937)
Ausschnitt aus: «Femmes de légende» für Klavier
— Phoebé
— Mélisande
— Salomé
Julius Asal, Klavier
Rebecca Clarke (1886 – 1979)
Prelude, Allegro und Pastorale für Viola und Klarinette
Sào Soulez Larivière, Viola
Andrzej Ciepliński, Klarinette
«I Had a Father Too» von Rebecca Clarke
gelesen von Max Mühlhoff
Rebecca Clarke (1886 – 1979)
«Morpheus» für Viola und Klavier
Sào Soulez Larivière, Viola
Julius Asal, Klavier
Laura Netzel (1839 – 1927)
Suite für Flöte und Klavier, op. 33
Kaisa Kortelainen, Flöte
Julian Trevelyan, Klavier
Poldowski – ein Portrait
gelesen von Max Mühlhoff
Poldowski (1879 – 1932)
Andante languido – maestoso – agitato, aus: Sonate für Violine in d-Moll
Eoin Ducrot, Violine
Alice Burla, Klavier
Poldowski (1879 – 1932)
Tango
Eoin Ducrot, Violine
Alice Burla, Klavier
Ende ca. 18.30 Uhr, ohne Pause