Trio Orelon
Judith Stapf, Violine
Arnau Rovira i Bascompte, Violoncello
Marco Sanna, Klavier
Das 2018 in Köln gegründete Klaviertrio Orelon verdankt seinen Namen der Weltsprache Esperanto, in der «Orelon» Ohr bedeutet, und damit die vielen Aspekte des Hörens in der Musik versinnbildlicht.
Zusammengefunden haben sich Violinistin Judith Stapf, Cellist Arnau Rovira i Bascompte und Pianist Marco Sanna an den Musikhochschulen in Köln und Berlin. Die Klaviertriobesetzung bietet ihnen die grösstmögliche musikalische und auch menschliche Harmonie: Im Trio werfen die drei einen neugierigen und dynamischen Blick auf die Werke ihrer Instrumentenkombination und verbinden diesen mit einer unbändigen Energie und Lust am differenzierten Ausdruck.
Sinfonische Dichte, homogener Gesamtklang, kammermusikalische Intensität und Emotionalität – bereits kurz nach seiner Gründung wurden dem Trio Orelon diese Eigenschaften zugeschrieben. Nach ersten Konzerten wählte die Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung die Musiker*innen im Sommer 2019 für ein Stipendium aus. In der Folge gastierten sie bei zahlreichen renommierten Kammerkonzertreihen. Juli 2022 gewann das Trio den ersten Preis sowie den Sonderpreis für die Interpretation des Auftragswerks beim Wettbewerb Franz Schubert und die Musik der Moderne in Graz. Weitere Höhepunkte ihrer Trio-Karriere waren der Preis Interpretation Auftragswerk beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2021, der mit einem Auftritt im Konzerthaus Berlin verbunden war, und der zweite Preis sowie der Sonderpreis beim Schumann-Kammermusikpreis Frankfurt für die beste Interpretation eines Werkes von Robert Schumann oder seiner Weggefährten. Neulich wurde das Trio auch wieder beim renommierten Wettbewerb Trio di Trieste in Italien ausgezeichnet.
Konzertreisen führen das Trio Orelon durch Europa sowie in renommierte Konzertsäle, darunter die Tonhalle Düsseldorf, die Laeiszhalle Hamburg und das Gewandhaus Leipzig. Dabei präsentieren die drei Musiker*innen innovative thematische Programme, in denen sie klassisches Repertoire mit weniger bekannten und unentdeckten Werken kombinieren. Im Zuge seiner Repertoirerecherchen entwickelte das Trio das Projekt Beethovens Töchter, das sich mit der wenig gespielten Literatur von Komponistinnen beschäftigt und sie in moderierten Konzerten in Bezug zu ihrem Vorfahren Ludwig van Beethoven setzt.
Künstlerisch betreut wird das Trio aktuell von Jonathan Aner an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.
Bild © Anna Fiolka
Stand: Januar 2023