DEU | *2001 | Violine
Moritz Defregger (*2001) studiert seit 2020 Violine an der Universität Mozarteum in Salzburg bei Lukas Hagen und Klara Flieder-Pantillon. Dort ist er Mitglied im Akademieorchester, in dem er mit Dirigenten wie Ion Marin zusammenarbeitet. Neben zahlreichen Orchesterprojekten liegt ihm vor allem die Kammermusik sehr am Herzen. Er konzertierte bereits in den unterschiedlichsten Formationen unter anderem mit Lukas Hagen, Giovanni Guzzo, Cordelia Höfer-Teutsch, Sophia Herbig oder Cibrán Sierra Vázquez.
Neben zahlreicher kammermusikalischer Konzerte oder Engagements als Konzertmeister, tritt Moritz Defregger auch als Solist auf. Highlights waren unter anderem ein Premieren-Konzert der Original Mozart-Geige „Costa“ in Italien im August 2024 mit dem Ensemble Bella Musica. Außerdem war er mehrmaliger Solist des Kammerorchesters Weilheim.
Neben bedeutenden Konzerten in Salzburg, wie z.B. im großen Saal der Stiftung Mozarteum, gibt er auch international Konzerte. Seine Engagements haben ihn nach Stockholm, Wien, München, oder auch in den bekannten Pollinger Bibliothekssaal gebracht. Außerdem konzertierte er etliche Male in Rom, Neapel, Florenz oder Cremona.
Mit seinem Bruder Lenz Defregger (Violoncello) hat er 2018 das „duo molede“ gegründet. Seitdem konzertieren sie regelmäßig zusammen. Ein wichtiger Bestandteil ihres Schaffens ist neben der Beschäftigung mit dem klassischen Repertoire das Komponieren eigener Stücke. Diese enthalten progressive Spieltechniken, Elemente aus der Popularmusik und Improvisationsteile. Dadurch grenzen sie sich klar von klassischer Musik ab. Bei ihren Darbietungen haben bereits mehrere Fernsehsender live mitgeschnitten, u.a. der ORF Salzburg im Rahmen der „IGNM“-Konzerte.
Zusätzlich zu seinem Studium erhält er regelmäßig wichtige musikalische Impulse auf Festivals und Meisterkursen. Er vertieft seine künstlerischen Kenntnisse bei renommierten Professoren, wie Ingolf Turban, Benjamin Schmid, Lena Neudauer, Christian Altenburger, Wen-Sinn Yang oder bei etablierten Ensembles, wie dem Signum Saxophone Quartet oder BartolomeyBittmann.
Beim nationalen Wettbewerb „Jugend musiziert“ ist er Bundespreisträger, außerdem erhielt er mehrmals das Leistungsstipendium der Universität Mozarteum Salzburg.