Innig
sphärisch
Rausschmeisser
Der US-amerikanische Musiker Bryce Dessner ist sowohl Gitarrist der Band The National als auch Komponist von Orchesterwerken. Auch als er klassische Gitarre und Komposition in Yale studierte, ging seine Kariere mit The National nebenher weiter. Mittlerweile ist er mit beidem weltweit erfolgreich – auf diesem Niveau ist das eine einmalige Kombination.
Am Ende der Zeit, oder zumindest am Ende des Festivals, bleibt ein Adieu, ein einfacher Abschiedsgruss. Beethovens Klaviersonate Les Adieux bezieht sich direkt auf die Abreise seines Gönners Erzherzog Rudolph aus Wien. Grund dafür waren die Napoleonischen Kriege. Beethoven, der eine enge Verbindung zum Erzherzog hatte, drückte seine Gefühle durch diese Sonate aus und machte sie zu einer seiner persönlichsten und bewegendsten Kompositionen. Die Sonate ist in drei Sätze gegliedert, die jeweils eine andere Phase der emotionalen Reise widerspiegeln: Abschied, Abwesenheit und Rückkehr.
Ludwig von Beethoven (1770–1827)
Klaviersonate Nr. 26 in Es-Dur, op. 81a, Les Adieux (1810)
Das Lebewohl: Adagio – Allegro
Abwesenheit: Andante espressivo
Das Wiedersehen: Vivacissimamente
Bryce Dessner (*1976)
Réponse Lutosławski (2014)
Ruth Crawford Seeger (1901–1953)
Andante (1931)
Pjotr Tschaikowsky (1840–1893)
Streicherserenade op. 48 (1880)