Neujahrskonzert
Das Davoser Neujahrskonzert, organisiert seit 2011 durch das DAVOS FESTIVAL, versteht sich als Auftakt des neuen Festivaljahres und setzte einen ersten musikalischen Akzent auf das, was die Konzertgängerinnen und Musikliebhaber während des Festivaljahrs erwartet.
Nächster Termin:
Sonntag | 1. Januar 2023
Erste Infos zum Programm ab Herbst 2022
Rückblick Neujahrskonzert 2022
Alles nur geklaut
Der Mensch liebt Skandale und Verschwörungstheorien. Denn oftmals sind sie spannender als der Alltag. Das Neujahrskonzert des DAVOS FESTIVAL gewährte einen ersten Blick in die faszinierende Welt der falschen Annahmen, der unsicheren Urheberschaft und Fiktion. Auch in der Musik treten Legenden, fremde Federn und Horrorgeschichten häufiger auf, als man denkt.
Das KamBrass Quintet präsentierte ein abwechslungsreiches Programm mit Werken und Arrangements für Blechbläserquintett von Johann Sebastian Bach, Johann Ludwig Krebs, Ludwig Maurer, Viktor Ewald, Enrique Granados, Pilar Jurado u.a.
Mit einer Neujahrsansprache von Philipp Wilhelm, Landammann der Gemeinde Davos, und einem Apéro im Anschluss an das Konzert.
Programm
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) / Johann Ludwig Krebs (1713 – 1780) | arr. Günther Graber
Präludium und Fuge in e-Moll, BWV 555
Ludwig Maurer (1789 – 1878) | arr. Robert Nagel
Three Pieces
Viktor Ewald (1860 – 1935)
Brass Quintet No. 1
Enrique Granados (1867 – 1916) | arr. David Marlatt
Andaluza, aus: 12 Danzas Españolas
Pilar Jurado (*1968)
La escalera de Jacob
Joseph Horovitz (*1926)
Music Hall Suite
Joseph Burgstaller (*1971) & Jason Forsythe (*1956) | Abschrift: Guillem Cardona
Dr. J Geyser
Sanctity
KamBrass Quintet
Das KamBrass Quintet wurde 2017 in Barcelona gegründet. In den letzten Jahren konnten sie zahlreiche Wettbewerbe gewinnen und fallen durch ihre ungewöhnlichen und spannend choreografierten Konzerte auf.
Das Blechbläserquintett, bestehend aus zwei Trompeten, Horn, Posaune und Tuba, ist eine relativ junge Erfindung. In den Fünfzigerjahren wurde diese Besetzung vor allem in den USA populär. Ihre Wurzeln liegen jedoch in Europa.