Ensemble Zeitgeist

Zwischenzeit

Neujahrskonzert 2025
Mittwoch, 1. Januar 2025, 17–17.30 Uhr
Dauer: 30 Minuten
Kongresszentrum Davos
Saal Sanada (Eingang Seite Hallenbad)

Von Salonmusik bis Spätromantik

Paul Juon war der Sohn Schweizer Eltern, die nach Moskau ausgewandert waren. Er verstand sich meisterhaft darauf, Musik unterschiedlicher Stilarten zu verbinden. Die Suite für Klaviertrio, komponiert im Jahr 1932 und ist Juons letztes Werk für Klaviertrio. Sie besteht aus einer lockeren Sammlung von fünf Sätzen mittlerer Länge. Kritiker haben sie als Hommage an die kosmopolitische Atmosphäre Berlins beschrieben, wo Juon in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren lebte. In dem Werk lassen sich Anklänge an die Berliner Theaterszene, an die aufkommende Welt des Jazz sowie Anspielungen auf russische und skandinavische Themen hören – beides Bevölkerungsgruppen, die damals in großer Zahl in Berlin lebten und zur internationalen Atmosphäre der Stadt beitrugen. Das Basler Trio Zeitgeist verbindet in seinem Neujahrskonzert die Suite von Juon mit Werken von Fauré und Schostakowitsch.

Von früh bis spät

Schostakowitsch schrieb sein Klaviertrio in einem Satz bereits als 17-jähriger und war damit seiner Zeit weit voraus. Man hört darin bereits die vielen Elemente, die seine späteren Arbeiten kennzeichnen: Das beginnende Klagemotiv, ein motorisches erstes Thema und ein lyrisches zweites. Es ist das erste Kammermusikwerk Schostakowitschs. Er widmete es seiner neuen Freundin Tanja, die seine erste große Liebe war und die für Jahrzehnte eine seiner treuesten und wichtigsten Ratgeberinnen werden sollte.
Gabriel Fauré hingegen schrieb sein Trio in d-Moll op. 120 in seinem letzten Lebensjahr und demonstriert damit seine späte Meisterschaft. Das Neujahrskonzert verbindet somit Frühwerk mit Spätwerk und spannt den Bogen vom Lebensanfang bis zum Lebensende.

Paul Juon (1872–1940)

Suite für Klaviertrio in C-Dur, op. 89
1. Moderato
2. Giocoso
3. Andantino
4. Allegretto
5. Allegro giusto

Gabriel Fauré (1845–1924)

Klaviertrio in d-Moll, op. 120
1. Allegro ma non troppo
2. Andantino
3. Allegro vivo

Dmitri Schostakowitsch (1906–1975)

Klaviertrio Nr. 1 in c-Moll, op. 8

Dauer ca. 75 Minuten. Programmänderungen vorbehalten.

Mitwirkende

Trio Zeitgeist

Tim Crawford, Violine
Martin Egidi, Violoncello
Martin Jollet, Klavier
Dmitry Smirnov, Violine

Preise

Eintritt regulär: CHF 70
Eintritt ermässigt Mitglied: CHF 65 Mitglieder
Menschen mit Beeinträchtigung: CHF 65
Eintritt ermässigt Studierende und Lernende (bis 30 Jahre): CHF 40
Eintritt Kinder (bis 12 Jahre): CHF 15


Mit freundlicher Unterstützung durch:

Weitere Veranstaltungen

    Abschlussdinner Am Ende der Zeit Zeit für Fado Mitte des Lebens Fado Workshop Stehlunch Zurück in die Zukunft Offenes Singen Endzeit Der Fado Zug fährt ein! Zurück in die Zukunft Offenes Singen Nachtschwärmer Davos Festival Hauskonzerte Zeitspur Wanderung nach Monstein Zurück in die Zukunft Offenes Singen Faltenfrei Talk vor dem Konzert Zurück in die Zukunft Offenes Singen Zeitenwende Zwischenhalt Echo der Zeit Mahlzeit Nachtschwärmer Zeitlupe Werkstattkonzert zum Workshop Zeitlos Einblick in die Komponierstube Sonnengruss Yoga für alle Workshop Zeitlos Zeitzeugen Zwischenhalt Zurück in die Zukunft Offenes Singen Workshop Zeitlos Hoch soll er leben! Workshop Zeitlos Wanderzeit Verweile doch, du bist so schön! Hoch das Bein Zurück in die Zukunft Offenes Singen Zeitschleife Zwischenhalt Zurück in die Zukunft Offenes Singen Taktlos Zurück in die Zukunft Offenes Singen Zeitreise Talk mit den ehemaligen Intendant*innen Zeitkapsel Urknall Schlusskonzert Generalprobe Chorprobe Workshop Offene Bühne Chorprobe Workshop Offene Bühne Abendmusik Chorprobe Workshop Offene Bühne Chorprobe Workshop Offene Bühne Chorprobe Zwischenzeit