klassisch
Alte Musik
intim
Eine Zeitkapsel ist ein Behälter, der dazu dient, Gegenstände und Dokumente für die Zukunft zu konservieren. Sie wird mit zeittypischen Objekten gefüllt und erst nach einer festgelegten Zeitspanne von späteren Generationen geöffnet, um einen Blick in die Vergangenheit zu ermöglichen. Die einfachste Form einer Zeitkapsel kann beispielsweise die Flaschenpost sein, die einst ins offene Meer geworfen wurde. Etwas extravaganter ist die Zeitkapsel, die 1977 zusammen mit der Raumsonde Voyager ins Weltall katapultiert wurde.
Musikwerke sind auf ihre Art auch Zeitkapseln. Sie erzählen uns meist mehr über die Umstände ihrer Entstehung, als wir denken. Besonders spannend wird es, wenn die Werke lange vor sich hingeschlummert haben und erst in jüngster Zeit wiederentdeckt wurden, wie die Musik von Sophia Corri-Dussek für Harfe und die verspielten Duos für Violine und Violoncello von Reinhold Glière. Oder wenn sie aus einer anderen Perspektive heraus interpretiert werden, wie die Werke von Scarlatti und Pachelbel auf dem Akkordeon statt auf dem Cembalo.
Sophia Corri-Dussek (1755–1831)
Sonate in c-Moll, op. 2/3
Allegro
Andantino
Rondo Allegro
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Suite für Violoncello Nr. 2 in d-Moll, BWV 1008 (1717–23)
Fassung für Viola und Violoncello
Prélude
Allemande
Courante
Sarabande
Menuet I – Menuet II
Gigue
Johann Pachelbel (1653–1706)
Chaconne in f-Moll, P. 43
Jean-Baptiste Robin (*1976)
Bagatelle für Violoncello solo (2019)
Domenico Scarlatti (1685–1757)
Sonate in D-Dur, K. 435
Reinhold Moritzevich Glière (1875–1956)
8 pièces, op. 39 (1909)
I. Prélude
IV. Canzonetta
VI. Impromptu
VII. Scherzo
VIII. Étude