© Akvilė Šileikaitė

Zeitreise

Konzert [03]
Sonntag, 3. August 2025, 17–18 Uhr
Dauer: 60 Minuten
Eisstadion Davos

Zurück zur Übersicht

Aussergewöhnlich
Erlebnis
mit Eiskunstlauf
 

 Im Jahr 1895 veröffentlichte der Engländer H. G. Wells seinen ersten Roman Die Zeitmaschine. Als Albert Einstein 1905 seine spezielle Relativitätstheorie vorstellte, warf er die überlieferte Vorstellung von Raum und Zeit über den Haufen. Etwas, was zuvor nur in der Fantasie von Science-Fiction-Autoren wie Wells existiert hatte, war nun theoretisch möglich: Reisen in die Zukunft und in die Vergangenheit. Im Konzert «Zeitreise» werden zwar keine Werke rückwärts gespielt, doch vor allem wird die gängige Vorstellung von Raum und Musik auf die Probe gestellt. Wie klingt ein Saxofonquartett auf der Eisfläche? Wie passt Eiskunstlauf dazu? Und welche antiken Legenden erzählt die Harfenmusik von Henriette Renié? Im Quartett von François Devienne erlebt man das Fagott zudem als eigenwilliges Soloinstrument. Eine vergnügte Reise durch Raum und Zeit im Eisstadion Davos, das in diesem Konzert ganz andere Seiten von sich zeigt: Harfenklänge statt Fangesänge. Oder am Ende vielleicht beides?

Györgi Liegti (1923–2006)
Sonate für Violoncello solo (1953)
II. Capriccio. Presto con slancio

Henriette Renié (1875–1956)
Bei Renié: Légende d'après les Elfes de Leconte de Lisle für Harfe solo (1904)

Grażyna Bacewicz (1909–1969)
Kaprys Polski für Viola solo (1949) 

François Devienne (1759–1839)
Quartett für Violine, Viola, Violoncello und Fagott in
g-Moll, op. 73 (1798)
Allegro con esspresivo
Adagio non troppo
Rondo: Allegretto poco moderato 

Alexander Borodin (1833–1887)
Streichquartett Nr. 2 in D-Dur (1881)
I. Allegro moderato 

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Capriccio in e-Moll, op. 81 (1843)

Mitwirkende

Sandro Meszaros, Violoncello
Marika Riedl, Harfe
Julia Wawrowska, Viola
Sevgi Varol, Fagott

Komma Quartett

Juan David Torro Martin, Saxophon
Héctor Sobrino, Saxophon
Sonia Tcherepanov, Saxophon
Tadej Pance, Saxophon

Preise

Eintritt regulär: CHF 55
Eintritt ermässigt Mitglied: CHF 50
Eintritt ermässigt Mitglied (bis 30. Juni): CHF 45
Eintritt ermässigt Gästekarte: CHF 50
Menschen mit Beeinträchtigung: CHF 50
Eintritt ermässigt AHV: CHF 50
Eintritt ermässigt Studierende und Lernende (bis 30 Jahre): CHF 20
Eintritt Kind (bis 12 Jahre): CHF 15

Vorverkauf

Ab 1. April 2025