© Akvilė Šileikaitė

Wanderzeit

Festivalwanderung mit vier Stationen [7]
Donnerstag, 7. August 2025, 7.45–16 Uhr
Davos

Witzig
Vivaldi
Mozart
Bach

Die Zeit, sie orgelt emsig weiter,
Sein Liedchen singt dir jeder Tag,
Vermischt mit Tönen, die nicht heiter,
Wo keiner was von hören mag.

Sie klingen fort. Und mit den Jahren
Wird draus ein voller Singverein.
Es ist, um aus der Haut zu fahren.
Du möchtest gern woanders sein.

Nun gut. Du musst ja doch verreisen.
So fülle denn den Wanderschlauch.
Vielleicht vernimmst du neue Weisen,
Und Hühneraugen kriegst du auch.

Wilhelm Busch

Das Wandern ist in der Schweiz ein Volkssport – jeder noch so kleine Hügel wird erschlossen und markiert. Wandern belebt Körper und Geist, und wer gemeinsam marschiert, festigt zusätzlich zwischenmenschliche Beziehungen. Ein gutes Lauftempo und ein gleichbleibender Rhythmus sind dafür entscheidende Erfolgsfaktoren. Warten auf dem Weg noch musikalische Erfrischungen, ist das Glück perfekt. Bach auf dem Saxofon zum Frühstück, Vivaldi auf dem Akkordeon zum Mittagessen und Mozarts Oboenquartett zum Dessert.

Station 1
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Goldberg-Variationen, BWV 988 (1741)
Aria
Variation 1
Variation 4
Variation 21
Variation 30

Györgi Ligeti (1923–2006)
6 Bagatelles (1953)
I. Allegro con spirito
III. Allegro grazioso
VI. Molto vivace – Cappricioso

Station 2
Offenes Singen

Station 3
Max Bonnay (*1947)
Une petite valse pour rêver  

Antonio Vivaldi (1678–1741)
Concerto Nr. 4 in f-Moll, op. 8, RV 297, L'inverno (1725)
I. Allegro non molto

Franck Angelis (*1962)
Romance Nr. 2

Station 4
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Sonate in B-Dur für Fagott und Violoncello, K 292 (1775)
Allegro
Andante
Rondo. Allegro

Gabriel Pirné (1863–1937)
Impromptu-Caprice, op. 9 (1901) 

Claude Debussy (1862–1918)
Deux Arabesques, L. 66 (1888–1891)

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Oboenquartett in F-Dur, KV 370 (1781)
Allegro
Adagio
Rondo: Allegro

Mitwirkende

Timo Waldmeier, Chorleitung
Laurène Dif, Akkordeon
Sevgi Varol, Fagott
Miquel Garcia Ramon, Violoncello
Marika Riedl, Harfe
Leonid Surkov, Oboe
Julia Wawrowska, Viola
Sandro Meszaros, Violoncello
Anna Egholm, Violine

Komma Quartett

Juan David Toro Martin, Saxophon
Sonia Tcherepanov, Saxophon
Héctor Sobrino, Saxophon
Tadej Pance, Saxophon

Preise

Eintritt regulär (Einheitspreis): CHF 70
Eintritt ermässigt Schüler*innen, Studierende und Lernende (bis 30 Jahre): CHF 45

Vorverkauf

Ab 1. April 2025

Weitere Veranstaltungen

    Abschlussdinner Am Ende der Zeit Zeit für Fado Mitte des Lebens Fado Workshop Stehlunch Zurück in die Zukunft Offenes Singen Endzeit Der Fado Zug fährt ein! Zurück in die Zukunft Offenes Singen Nachtschwärmer Davos Festival Hauskonzerte Zeitspur Wanderung nach Monstein Zurück in die Zukunft Offenes Singen Faltenfrei Talk vor dem Konzert Zurück in die Zukunft Offenes Singen Zeitenwende Zwischenhalt Echo der Zeit Mahlzeit Nachtschwärmer Zeitlupe Werkstattkonzert zum Workshop Zeitlos Einblick in die Komponierstube Sonnengruss Yoga für alle Workshop Zeitlos Zeitzeugen Zwischenhalt Zurück in die Zukunft Offenes Singen Workshop Zeitlos Hoch soll er leben! Workshop Zeitlos Wanderzeit Verweile doch, du bist so schön! Hoch das Bein Zurück in die Zukunft Offenes Singen Zeitschleife Zwischenhalt Zurück in die Zukunft Offenes Singen Taktlos Zurück in die Zukunft Offenes Singen Zeitreise Talk mit den ehemaligen Intendant*innen Zeitkapsel Urknall Schlusskonzert Generalprobe Chorprobe Workshop Offene Bühne Chorprobe Workshop Offene Bühne Abendmusik Chorprobe Workshop Offene Bühne Chorprobe Workshop Offene Bühne Chorprobe Zwischenzeit