Vokal
Gänsehaut
klangvoll
Sina und Zwingli – Was nach grossem Gegensatz klingt, verbindet das Vokalensemble Zürich West spielerisch. Es steuerte bereits die vokalen Klänge zum Film Zwingli von Stefan Haupt bei und ist ebenfalls auf der CD Emma von Sina zu hören. Rund dreissig junge Stimmen erschaffen mit dem ursprünglichsten aller Instrumente – der menschlichen Stimme – Klangwelten, die den Körper mitschwingen lassen.
Das Ensemble spannt einen Bogen über englisches, israelisches und norwegisches A-cappella-Repertoire und interpretiert Werke, die von Vertrauen, Zuneigung und dem richtigen Moment erzählen. Immer wieder lassen sich darin Echos alter Texte entdecken, insbesondere biblischen Ursprungs – so auch in Ralph Vaughan Williams’ Komposition Flos Campi.
Der Chor wird darin durchgehend wie ein Instrument eingesetzt, wobei die gesamte Chorstimme wortlos bleibt. Ergänzt wird das Klangbild durch die Solobratsche und das Klavier.
Das Werk besteht aus sechs Sätzen, die jeweils mit einem lateinischen Zitat aus dem Hohelied Salomos überschrieben sind – einem biblischen Text, der in Wahrheit ein sinnliches Liebeslied ist. Diese Sinnlichkeit spiegelt sich in der Musik wider, die eine orientalische Klangfarbe trägt und die Atmosphäre am Hofe Salomos heraufbeschwört.
Eran Dinur (*1966)
Nei’la
James MacMillan (*1959)
O Radiant Dawn
Knut Nystedt (1915–2014)
Be Not Afraid
Knut Nystedt (1915–2014)
Peace I Leave With You
Thomas Morley (1557–1602)
I Love, Alas, I Love Thee
Gerald Finzi (1901–1956)
My Spirit Sang All Day
Gerald Finzi (1901–1956)
I Praise The Tender Flower
Charles Villiers Stanford (1852–1924)
On time
Knut Nystedt (1915–2014)
Pål Sine Hønur
Johanna Doderer (*1969)
Rauhnacht für Holzbläserquintett (2024)
Ralph Vaughan-Williams (1872–1958)
Flos Campi für Viola, Chor und Klavier (1925)
Sicut Lilium inter spinas – Lento
Jam enim hiems transiit – Andante con moto
Quaesivi quem diligit anima mea – Lento - Allegro moderato
En lectulum Salomonis – Moderato alla marcia
Revertere, revertere Sulamitis! – Andante quasi lento
Pone me ut signaculum – Moderato tranquillo